Firmengeschichte.

 

Am 1. September 1966 hat Hans Werner in Laudenbach die heutige Firma gegründet.

Eine Fabrikhalle in der Nähe des Bahnhofs mit 19 Shetdächern, einem Kesselhaus mit hohem Schornstein und einer kleinen Sägehalle wurde erworben.

 

 

Gefertigt wurden hauptsächlich Stühle und Tische für Brauereien im Umkreis von Frankfurt bis Karlsruhe. 

 

Für die Transporte wurde nach einem gebrauchten Opel Blitz der neue Hanomag mit großer Ladefläche, unsere "MARY", gekauft.

 

Das Programm wurde bald um neue Stuhl- und Tisch-Modelle erweitert.

Das Stuhlmodell 500 ist heute noch oft zu sehen.

 

Auch die berühmten Gartenhäuschen (zerlegbare und überdachte Sitzgruppen) wurden ins Programm aufgenommen.

 

Speziell für große Werbefirmen (z.B. Mars-Holland) wurden Serienanfertigungen produziert.

 

1968 arbeiteten 12 Mitarbeiter mit einem Durchschnittslohn von 4,20 DM

Ein Stuhl kostete 13,75 DM und ein Tisch wurde für 79,00 DM verkauft.

 

Werbefaltblatt aus den 70ern
Sitzgruppe mit Überdachung - stehen auch auf dem Heppenheimer Weinmarkt.

 

Am 5. April 1973 zieht die Firma mit Sack und Pack in die Robert Bosch Straße um.

 

1987 steigt Jörg Werner nach seiner Meisterprüfung mit in die Firma ein.

Durch den Kauf vieler neuer Maschinen wird der vorhandene Platz zu eng und im Jahre 1997 entsteht eine zweite Produktionshalle.

 

Zum 01.01.2000 übernimmt Jörg Werner die Geschäftsleitung und der Senior verabschiedet sich in den Ruhestand.

 

Seit 2007 arbeitet Tochter Isabelle Werner als Tischlergesellin Seite an Seite und auch Ehefrau Monika unterstütz den Betrieb in kaufmännischen Bereichen.

 

2014 - pünktlich zum Jahresbeginn wird in eine neue, hoch moderne Kreissäge investiert.

 

 

2016 - Der Familienbetrieb kann am 1. September auf 50 Jahre Firmengeschichte zurück blicken.

 

2017 - Neues Jahr. Neues Logo.

 

Doch nicht nur das, auch die Werkstatt erstrahlt nach aufwendigen Renovierungsarbeiten in neuem Glanz - eben ganz nach dem Motto:   Individuell. Anders. Schön.

 

Neue Stauschränke und Arbeitsbereiche werden hergestellt. Ebenso der Boden und die Decke erstrahlen nun in neuem Licht.

 

 

2019 - Ein Jahr lang lernen, planen und büffeln hat sich gelohnt:

 

Isabelle hat seit März den Meistertitel in der Tasche.

Mit ein Anreiz für einen weiteren Strukturenwechsel in der Werkstatt-Technologie. Im Mai wird eine 4-Achs-CNC installiert -

eine Morbidelli Author 430 S.

 

 

 

 

Wir freuen uns auf eine spannende Zukunft.

Druckversion | Sitemap
© www.welau.de

letzte Aktualisierung 01.06.2023